Das Diagonalzurrverfahren nach der Dolezych-Einfach-Methode©

Mit Hilfe des formschlüssigen Verfahrens Direktzurren können schwerste Ladegüter sicher verzurrt werden. Je nach Beschaffenheit der Ladung kann das Direktzurren in unterschiedlichen Varianten ausgeführt werden. Die erforderlichen Sicherungskräfte entstehen während der Fahrt durch Ladungsversatz. Da die Zurrmittel die Kräfte, die durch Fahrzeugbewegungen (Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Fliehkräfte) entstehen, direkt aufnehmen, wird hier die zulässige Zugkraft LC (Lashing Capacity) im direkten Zug bei der Berechnung zu Grunde gelegt. Beim Direktzurren werden die Zurrmittel jeweils zwischen den Zurrpunkten am LKW und den Anschlagpunkten der Last befestigt. Weil die zulässige Zugkraft (LC) nicht schon durch hohe Vorspannkräfte gemindert werden soll, werden beim Direktzurren im Gegensatz zum Niederzurren die Gurte nur handfest (mit max. 10 % der LC) angespannt.

Mit Hilfe des Diagonalzurrens ist es möglich, schwerste Ladegüter zu sichern. Bei diesem Verfahren befinden sich sowohl Anschlagpunkte auf der Ladefläche als auch an der Ladung selbst. Die Zurrmittel werden jeweils zwischen diesen Anschlagpunkten verspannt und im Gegensatz zum Niederzurren nur handfest (ohne definierte Vorspannkraft) mit einem Spannmittel angezogen.

Der Reibbeiwert μ (auch Gleitreibbeiwert)

Beim Direktzurren wirkt sich die Reibung auf die jeweilige LC aus. Es gilt: Je höher die Reibung, desto geringer die erforderliche LC des Zurrmittels.

Die Zurrwinkel α und β

Beim Direktzurren ist die erforderliche zulässige Zugkraft der Zurrmittel abhängig von der Größe der Zurrwinkel α und β . Der Zurrwinkel α ist der Vertikalwinkel (siehe Varianten 1-3 auf Seite 97) zwischen Ladefläche und Zurrmittel, er sollte im Bereich 20° bis 65° liegen. Der Horizontalwinkel β ist der Winkel zwischen Fahrzeug-Längsrichtung und Zurrmittel und sollte im Bereich von 6° bis 55° liegen. In der Tabelle Einfach-Methode Diagonalzurren sind diese Winkelbereiche bereits berücksichtigt.

Lesen Sie einfach die erforderlichen zulässigen Zugkräfte (LC) der Zurrmittel für Ihr Ladungsgewicht ab.

Häufig lassen sich jedoch günstigere Werte für die Sicherungskräfte errechnen, wenn die zwei Winkel α und β mit dem Dolezych-Winkelmesser gemessen werden. Ergebnis: Entweder geringer dimensionierte Zurrmittel oder mit gleichen Zurrmitteln höhere Ladungsgewichte sichern.

 


Variante 1 mit Zurrwinkel α und β

α: Vertikalwinkel

Diagonalzurrverfahren, Beispiel Vertikalwinkel

β: Horizontalwinkel

Diagonalzurren Beispiel Horizontalwinkel


Variante 2 mit Zurrwinkel α und β

α: Vertikalwinkel

Diagonalzurren Variante 2 Vertikalwinkel

β: Horizontalwinkel

Diagonalzurren Variante 2 Horizontallwinkel


Variante 3 mit Zurrwinkel α und β

α: Vertikalwinkel

Diagonalzurren Variante 3 Vertikalwinkel

β: Horizontalwinkel

Diagonalzurrverfahren Variante 3 Horizontalwinkel


Zusätzliche Maßnahmen wie Formschluss, Verkeilen, Nageln oder Festsetzen der Ladung erhöhen im hohen Maße die Sicherheit. Ungünstige Winkelbereiche und Abmessungen der Ladung können mit Hilfe des Überkreuzverfahrens ausgeglichen werden (siehe “Variante 2” und “Variante 3”).

 

Die Tabelle Dolezych-Einfach-Methode©

Die Tabelle Direktzurren wurde für die Winkelbereiche α=20° bis 65° und β=6° bis 55° erstellt. Für die jeweils ungünstigsten Winkelpaare wurde die erforderliche Sicherungskraft LC berechnet.
Bitte beachten Sie, dass auch die Befestigungspunkte an Ladung und Ladefläche die entsprechende Festigkeit aufweisen.
Die LC-Werte in der Tabelle wurden so aufgerundet, dass sie mit der jeweiligen LC der verfügbaren Zurrmittel übereinstimmen. So hat z. B. eine 10 mm Zurrkette eine LC von 6300 daN.
Die LC des Zurrmittels ist umso geringer, je höher der Reibbeiwert μ ist. Durch die genaue Ermittlung des Zurrwinkels kann ebenfalls ein günstigerer LC-Wert berechnet werden.

Tabelle Dolezych-Einfach-Methode DirektzurrenVertikalwinkel α zwischen 20° und 65°, Horizontalwinkel β zwischen 6° und 55°: Alle Tabellenwerte wurden auf LC-Werte (Lashing Capacity) der Dolezych-Zurrmittel aufgerundet. Bitte beachten Sie die Festigkeit der Zurrpunkte.