Zurrgurte sind eine der gängigsten Hilfsmittel zur Ladungssicherung, doch es gibt viele Fragen zu ihrer richtigen Verwendung. In diesem Artikel beantworten wir sie dir – von Prüfpflichten über Ablegereife bis hin zu erlaubten Anpassungen.
Inhaltsverzeichnis
- Zurrgurte prüfen: Das musst du wissen
- Sind Zurrgurte prüfpflichtig?
- Welche Zurrgurte müssen geprüft werden?
- Wer darf Zurrgurte prüfen?
- Wann und wie oft müssen Zurrgurte geprüft werden?
- Verfallsdatum von Zurrgurten: Alle Infos
- Gibt es ein „Verfallsdatum“ bei Zurrgurten?
- Wie lange dürfen Zurrgurte höchstens verwendet werden und wann sind sie ablegereif?
- Darf man Zurrgurte kürzen?
- Darf man Zurrgurte zum Heben verwenden?
- Das Gurtband bei Zurrgurten: Was ist erlaubt und was nicht?
Zurrgurte prüfen: Das musst du wissen
Für die richtige Ladungssicherung sind Zurrgurte essenziell. Doch bei der Verwendung gibt es einiges zu beachten. Wir haben alle wichtigen Informationen rund um Zurrgurte für dich zusammengefasst. Hier erfährst du alles über die Prüfung von Zurrgurten inklusive gesetzlicher Grundlagen, prüfpflichtiger Anforderungen und die Rolle sachkundiger Personen.
Sind Zurrgurte prüfpflichtig?
Ja, Zurr- oder Spanngurte unterliegen einer Prüfpflicht. Die gesetzliche Grundlage dafür ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Zurrgurte, die für die Ladungssicherung verwendet werden, sind Arbeitsmittel und müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Zusätzlich wird die Prüfung durch die VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 konkretisiert, wobei darauf unter anderem verwiesen wird, dass diese vor jeder Verwendung auf augenfällige Beschädigungen zu prüfen sind. Auch in der DIN EN 12195-2 Anhang B werden Schäden beschrieben, wann Zurrgurte außer Betrieb genommen werden müssen. Bei Prüfungen kann auch die Frage aufkommen, ob diese nach den Vorgaben der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) erfolgen müssen. Im Rahmen der DGUV-Prüfung werden sämtliche sicherheitsrelevanten Funktionen und Elemente von betrieblichen Fahrzeugen einmal jährlich kontrolliert, auch die für die Ladungssicherung verwendeten Zurrgurte. Sollte im Rahmen der Prüfung auffallen, dass beispielsweise Zurrgurte bei der Kontrolle durchfallen, sind diese ablegereif.
Welche Zurrgurte müssen geprüft werden?
Die gängige Praxis ist, dass alle Zurrgurte, die für die Ladungssicherung eingesetzt werden, auch jährlich geprüft und dann dokumentiert werden müssen. Das gilt insbesondere für Gurte, die häufig beansprucht werden. Bei sichtbaren Mängeln müssen diese unverzüglich abgelegt werden. Zurr- und Spanngurte sollten nach VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 vor jeder Benutzung überprüft und auf augenfällige Beschädigungen untersucht werden.
Wer darf Zurrgurte prüfen?
Zurr- und Spanngurte müssen von Sachkundigen oder befähigten Personen zur Prüfung von Anschlagmitteln und Ladungssicherungshilfsmitteln geprüft werden. Ein Sachkundiger oder eine befähigte Person ist laut Definition eine befähigte Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Ladungssicherung besitzt. Die Anforderungen an die befähigten Personen werden in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Normalerweise werden diese durch die Teilnahme an einem passenden Seminar aus- oder weitergebildet. Die Ausbildung erfolgt gemäß VDI 2700 Blatt 3.1 und DIN EN12195-1 und 12195-2.
Eine sachkundige Person erfüllt folgende Voraussetzungen:
- Sie hat die fachliche Ausbildung auf dem Gebiet der Ladungssicherung.
- Sie hat praktische Erfahrung im Umgang mit Zurrgurten und deren Prüfung.
- Der Sachkundige, beziehungsweise die befähigte Person, hat Kenntnis über die aktuellen Vorschriften und Normen (z. B. BetrSichV, VDI 2700, DIN EN12195-1 und 12195-2).
Wann und wie oft müssen Zurrgurte geprüft werden?
Die regelmäßige Prüfung von Zurrgurten ist essenziell. Mindestens einmal jährlich müssen sie von Sachkundigen geprüft werden. Vor und nach jeder Benutzung wird in der DIN EN 12195-2 die sogenannte Sichtprüfung empfohlen. In der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 wird eine jährliche Prüfung durch den Sachkundigen vorgeschrieben. Durch die Prüfung wird der Nachweis erbracht, dass die Zurr- und Spanngurte weiter gebrauchstauglich sind.
Die Prüfung der Zurrgurte muss dokumentiert werden. Die geprüften Zurrgurte werden auf dem Etikett beispielsweise durch Ankreuzen entsprechender Felder gekennzeichnet, damit ersichtlich wird, dass der Artikel für das Jahr bereits geprüft wurde. Falls die geprüften Zurrgurte allerdings nicht weiter zur Ladungssicherung eingesetzt werden dürfen, sind sie ablegereif und dürfen nicht mehr verwendet werden. Die Dokumentation der Prüfung sollte folgende Angaben enthalten:
- Das Datum der Prüfung
- Die Art der Prüfung
- Die Prüfgrundlagen
- Welche Zurrgurte im Einzelnen geprüft wurden
- Das Ergebnis der Prüfung
- Die Bewertung festgestellter Mängel und Aussagen zum Weiterbetrieb
- Den Namen des Prüfers
Verfallsdatum und Ablegereife von Zurrgurten: Alle Infos
Bei richtiger Wartung und Benutzung können Zurrgurte über einen langen Zeitraum hinweg für die Ladungssicherung verwendet werden. Wann genau Zurrgurte nicht mehr verwendet werden dürfen und ob sie ein Ablaufdatum haben, haben wir für dich zusammengefasst.
Gibt es ein „Verfallsdatum“ bei Zurrgurten?
Nein, ein generelles „Verfallsdatum“ oder Ablaufdatum gibt es nicht bei Zurrgurten bzw. Spanngurten. Wenn diese witterungsgeschützt und unter Umständen sogar unbenutzt gelagert werden, können sie für eine unbestimmte Zeit verwendet werden. Es gibt also keine pauschale Angabe der Haltbarkeit von Spanngurten.
Um sicherzustellen, dass beim nächsten Zurrvorgang keine Unfälle durch einen defekten Gurt passieren, sollte jedoch bei allen Produkten vor jeder Verwendung eine Sichtprüfung durchgeführt werden. Außerdem müssen Ladungssicherungsmittel und Ähnliches einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Wie lange dürfen Zurrgurte höchstens verwendet werden und wann sind sie ablegereif?
Zurrgurte dürfen grundsätzlich nur verwendet werden, wenn sie mit einem Etikett versehen sind, über das sie identifiziert werden können. Denn dieses enthält alle nötigen Informationen für eine verlässliche Ladungssicherung sowie Angaben zum Hersteller oder Lieferer, um die vorgeschriebene Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Vor der Benutzung sollte kontrolliert werden, ob augenscheinliche Mängel auf den Zurrgurten zu erkennen sind. Falls Mängel erkannt werden, die die Sicherheit beeinträchtigen, oder das Etikett nicht vollständig lesbar ist, dürfen die entsprechenden Zurrmittel nicht mehr verwendet werden, sind also ablegereif.
Solche Mängel an einem Zurrgurt sind unter anderem:
- Eine Beschädigung am Gurtband, die mehr als 10 % des Gurtbandquerschnitts beträgt
- Der übermäßige Verschleiß oder Abrieb des Zurrgurtes
- Eine Beschädigung der Nähte
- Die Verformung oder Beschädigung des Zurrgurtes durch Wärmeeinfluss
- Versprödung des Zurrgurtes durch Kontakt mit aggressiven Stoffen
Auch bei der Ratsche kann es zu Schäden kommen, die diese ablegereif machen.
Auslöser dafür können bei Ratschen unter anderem sein:
- Beeinträchtigung der Funktion der Ratsche durch Verformungen, Brüche, Risse, Rillen oder Kerben
- Ein Verschleiß durch Abrieb oder Lochfraß (Korrosion von Metall)
- Ein gebrochener Spannhebel
Bei Haken, die als Verbindungselemente genutzt werden, muss ebenfalls darauf geachtet werden, dass diese noch funktionstüchtig sind. Das ist nicht mehr der Fall, wenn:
- der Haken Beschädigungen, wie Verformungen, Risse, Kerben oder Brüche aufweist, die die Funktion beeinträchtigen
- der Haken sich um mehr als 5 % aufweitet
- der Hakengrund mehr als 5 % Verschleiß aufweist
Ebenfalls müssen die Etiketten der Zurrgurte überprüft werden.
- Etikett muss vorhanden sein
- Alle Angaben müssen vollständig leserlich sein
Beispiele:
Hier zeigen wir dir einige Bildbeispiele dafür, welche Mängel an Elementen zur Ablegereife eines Zurrgurts führen können. Zu sehen ist - von links nach rechts:
- Ein defektes Gurtband mit einem Einschnitt, der mehr als 10 % des Querschnitts des Gurtes beträgt.
- Zwei defekte Ratschen mit verbogenen Elementen.
- Mehrere defekte Haken, z. B. wegen Bruch, Kerben und Korrosion.
- Ein abgerissenes Etikett, sodass die notwenigen Angaben auf dem Zurrgurtetikett nicht mehr vollständig lesbar sind.

Das Gurtband bei Zurrgurten: Was ist erlaubt und was nicht?
Ob die Farben von Zurrgurten etwas über ihre Zugkraft aussagen und ob du mit Permanentmarkern (wie beispielsweise einem Edding) auf einem Zurrgurt schreiben darfst – diese und weitere Informationen haben wir für dich in einer Übersicht zusammengefasst.

Haben die verschiedenen Farben der Zurrgurte etwas mit der Zugkraft zu tun?
Grundsätzlich haben die verschiedenen Farben der Zurrgurte nichts mit der Zugkraft zu tun. Ob ein Spanngurt gelb oder grün ist, spielt erst einmal keine Rolle, denn Spanngurtfarben sind nicht genormt. Bei Dolezych hast du allerdings die Möglichkeit, über unseren Zurrgurt-Konfigurator individuelle Zurrgurte mit einer Gurtbandfarbe deiner Wahl und einem Aufdruck für deine Bedürfnisse anfertigen zu lassen.
Was bedeuten die Streifen auf dem Gurtband?
Die Streifen (oder auch Kennfäden) auf dem Gurtband sind häufig ein Hinweis auf die zulässige Zugkraft des Zurrgurtes. Allerdings bieten sie keine verlässliche Angabe, da die Streifen keiner Norm unterliegen. Bei Zurrgurten von Dolezych entspricht ein Kennstreifen in der Regel einer Zugkraft von 500 daN im direkten Zug.
Wie verträgt sich das Material eines Zurrgurtes mit Stoffen wie Benzin, und darf ich mit Permanentmarkern (z. B. einem Edding) auf meinen Zurrgurt schreiben?
Bei Kontakten mit Dieselkraftstoffen und Superbenzin kann es eventuell zu minimalen Ablösungen von Farbpigmenten kommen. Bei kurzfristigem Kontakt wonach das Gurtband sofort mit Wasser gesäubert wird, kommt es nur sehr geringfügig zu einem Festigkeitsverlust. Bei einmaligem, kurzfristigen Kontakt ist der Festigkeitsverlust vernachlässigbar. Bei mehrmaligem Kontakt sollten die Zurrgurte überprüft werden. Eine Beschriftung mit einem Permanentmarker, wie beispielsweise einem Edding, führt ebenfalls nicht zu einem großartigen Festigkeitsverlust. Allerdings solltest du das Gurtband an der betreffenden Stelle regelmäßig auf Veränderungen überprüfen.
Deine Frage war nicht dabei? Schick uns deine Fragen zum Thema Ladungssicherungs- und Hebetechnik gerne an info@dolezych.de oder rufe uns unter 0231 82 85 0 an.