Seminare zum Anschlagen

Einfach sicher anschlagen! Anschlagmittel professionell einsetzen, Verschleiß und Ablegekriterien erkennen.

“Die Dozenten haben uns wichtige Infos rund um die neuesten Bestimmungen gegeben – jetzt bin ich wieder auf dem neuesten Stand! Danke!”


Anschlagmittel-Fach- und Praxisseminare nach DGUV-Regel 109-017. Damit Sie, Ihre Mitarbeiter und Kollegen beim Anschlagen von Lasten immer auf der sicheren Seite sind, bieten wir unsere 1- und 2-Tages-Seminare mit allen relevanten Informationen zum Thema an.

Mit Sachkundenachweis nach DGUV 109-017

Neueste DIN-Normane und DGUV-Regeln vermitteln unsere Referenten ebenso wie ihre praktischen Erfahrungen aus dem Alltag.

Die Teilnehmer erhalten Einblick in ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift1, DGUV 109-017, VDI-Richtlinie 4068, TRBS 1201.
Zum Programm gehören auch der gegenseitige Austausch und die Möglichkeit zur Diskussion individueller Fragen.

Die Teilnehmer werden für Gefahren- und Fehlerquellen beim Anschlagen und Transport von Lasten sensibilisiert.

In unserem zweitägigen Seminaren können Sie die relevanten Themen vertiefen. Zusätzlich fokussieren wir am zweiten Tag praktische Übungen. In Kleingruppen üben Sie am Kran den Umgang mit Seilen, Ketten, Hebebändern, Rundschlingen, Greifern und Zangen.

Ebenso überprüfen Sie den Zustand unterschiedlicher Anschlagmittel und entscheiden, inwiefern sie aus dem Verkehr gezogen werden müssen, unter anderem mittels magnetischer Rissprüfung (Prüfung der Ablegekriterien).

Ihre Vorteile:

  • Sicherheit durch Wissen: Gefahrenquellen erkennen, Unfälle vermeiden
  • Rechtliche Sicherheit: Regeln und Richtlinien umsetzen

Schulungsort der eintägigen Seminare ist das F&T Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung in Selm.
Die zweitägigen Seminare finden in der DASA Dortmund statt.

Individuelle Inhouse-Schulungen zu Ihrem Wunschtermin nach Absprache.

Preise:

1-tägige Seminare: 395,-€*
2-tägige Seminare: 760,-€*

Buchen Sie jetzt schon Ihre Seminar-Plätze und sparen sie 15% mit dem Frühbucher-Rabatt von Dolezych auf alle Buchungen, die mindestens 2 Monate vor Seminarbeginn getätigt werden.

*(zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer)

Veranstaltungsort:

Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm

Termine:

06.03.2024
11.09.2024

Individuelle Termine und Vor-Ort-Seminare nach Absprache

Zielgruppe:

Anschläger, Kranführer, Meister und Vorarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, Betriebs- und Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Anschlagmitteln, Konstrukteure, Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Anschlagmitteln, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften.


Schulungszeiten:

08.45- ca. 17.00

Lehrinhalte:

  • Entscheidungshilfen zur Auswahl von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln
  • Grundbegriffe der Mechanik unter Sicherheitsaspekten
  • Drahtseile als Anschlagmittel – Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
  • Hebebänder und Rundschlingen als Anschlagmittel – Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
  • Rundstahlketten als Anschlagmittel – Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
  • Ausbildung von Anschlägern, Nachweis der Sachkunde gemäß DGUV-Regeln

Referenten:

  • Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Leiter Technik & Entwicklung, Dolezych
  • Dipl.-Ing. Thomas Schade, Leiter Qualitätsmanagement, Dolezych

Veranstaltungsort:

DASA in Dortmund

Termine:

12.+12.11.2024

Individuelle Termine und Vor-Ort-Seminare nach Absprache

Zielgruppe:

Anschläger, Kranführer, Meister und Vorarbeiter, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Anschlagmitteln, Konstrukteure, Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Anschlagmitteln, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften.


Schulungszeiten:

Tag 1 09.00-17.00
Tag 2 08.00-16.00

Lehrinhalte Tag 1:

  • Ablauf eines Kastentransportes unter sicherheitstechnischen Aspekten
  • Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb

Lehrinhalte Tag 2:

  • Rundstahlketten als Anschlagmittel – Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
  • Textile Anschlagmittel – Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
  • Ausbildung von Anschlägern, Nachweis der Sachkunde gemäß DGUV Regel 109-017
  • Praktische Übungen am kran
  • Praktische Übung zur Prüfung, Montage und Instandsetzung von Anschlagmitteln
  • Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Referenten:

  • Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Leiter Technik & Entwicklung, Dolezych
  • Dipl.-Ing. Thomas Schade, Leiter Qualitätsmanagement, Dolezych

Veranstaltungsort:

Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm

Termine:

07.03.2024
12.09.2024

Individuelle Termine und Vor-Ort-Seminare nach Absprache

Zielgruppe:

Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Trag- und Anschlagmitteln, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Drahtseil- und Lastaufnahmemitteln, Meister und Vorarbeiter der Betreiber, Kranführer und Anschläger, Bezirksregierungen, Stattliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte

Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat


Schulungszeiten:

08.45-17.00

Lehrinhalte :

  • EG-Richtlinien – EN-Normen – Betriebssicherheitsverordnung – DGUV 109-017 Definition Kransachkundiger/Befähigte Person/Kransachverständiger/Prüfsachverständiger
  • Drahtseile – Wartung und Instandhaltung, Inspektion und Ablage (ISO 4309:2010)
  • Lose Lastaufnahmemittel (EN 13155:2009)
  • Kennzeichnung von Drahsteilen und Lastaufnahemitteln
  • Lagern von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln
  • Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
  • Regelmäßige. besondere und außerordentliche Prüfungen
  • Prüfumfang, Prüfkriterien
  • Beurteilung der Ablegereife
  • Prüfnachweis

Zielsetzung:

Dieses Seminar zur befähigten Person für Drahtseile und Lastaufnahmemittel richtet sich an Teilnehmer, die bereits praktische Erfahrung in der Nutzung von Trag- und Lastaufnahmemitteln haben. Durch eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung kann dieser Lehrgang mit dem Zertifikat “Befähigte Person” abgeschlossen werden.

Referenten:

  • Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Leiter Technik & Entwicklung, Dolezych
  • Dipl.-Ing. Thomas Schade, Leiter Qualitätsmanagement, Dolezych

Veranstaltungsort:

Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm

Termine:

13.09.2024

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Anwender, Konstrukteure und Betreiber von Laufenden Seilen


Schulungszeiten:

08.45-17.00 Uhr

Lehrinhalte:

  • Die Grundlagen: Wie funktioniert ein Drahtseil
  • Die Inspektion von Drahtseilen
  • Darauf kommt es an: Seilscheibe und Seiltrommel
  • Diskussion und Fragrunde

Referent:

Dipl.-Ing. Roland Verreet

Trumdrehkran, Mobilkran, Containerverladebrücke, Seilbagger, Bohrgerät, Winde, Ziehbank, Schürfkübel, Elektrozug: Laufende Seile haben vielfältige Einsatzzwecke. So zahlreich wie diese sind auch die Seilkonstruktionen am Markt.

Wir geben Ihnen Orientierung im Seil-Dschungel!

“Seilpapst” Dipl.-Ing. Roland Verreet referiert über die Funktionsweise von Drahtseilen und gibt Infos und Tipps zur korrekten Montage, Inspektion und Wartung von Seilen. profitieren Sie vom umfassenden Knowhow des Experten und bekommen Sie Antworten auf Ihre drängen Frage wie zum Beispiel:

  • Wie finden Sie das richtige laufende Seil für Ihren Anwendungsfall?
  • Worauf kommt es bei der Seilauswahl an?
  • Welche Kriterien sind für Ihre Praxis relevant?
  • Wie wird die Lebensdauer eines Seils beeinflusst?

Veranstaltungsort:

Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm

Termine:

Fragen Sie uns bitte nach aktuellen Seminar-Terminen

Zielgruppe:

Unternehmer, Anwender von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), z.B. Mitarbeiter in Fertigungsbetrieben bei Arbeitsplätzen mit Absturzgefahr

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Körperliche Eignung (z.B. G41)

Referenten:

Wir führen unsere PSA-Seminare in Zusammenarbeit mit Funcke Sicherheitssysteme durch.


Schulungszeitraum:

8 Stunden

Lehrinhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften des Arbeitsschutzes
  • Arten der Absturzsicherung
  • Auswahl des passenden PSAgA
  • PSAgA in Hubarbeitsbühnen
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Kennzeichnung und deren Bewertung
  • Besondere Bedeutung der gebrauchsanleitung/Benutzerinformationen des Herstellers
  • Gefahren durch Falschanwendung
  • Korrektes Anlegen eines Auffanggurtes
  • Sturzphysik
  • Beachtung der lichten Höhe unterhalb des Benutzers
  • Hängetrauma
  • Lagerung und Pflege von PSAgA
  • Rettung/Rettungssysteme/verschiedene Rettungsmethoden
  • Ausrüstungs-Check vor Gebrauch
  • Anlegen und Einstellung der PSAgA
  • Benutzung der PSAgA (je nach Anwendungsbereich)
  • Hängeversuche mit Vorstellung und Durchführung von Hängeentlastungsmethoden zur Verzögerung eines “Hängetraumas”
  • GeeigneteRettungsverfahren
  • Rettungsübung


Sie haben Fragen oder Interesse an weiteren Seminaren?
Sprechen Sie uns gerne an oder schauen Sie in unser Seminarprogramm 2024

Kontakt
Eventmanagement und Seminarorganisation

Mariana Lainka
0231 82 85 321
mariana.lainka@dolezych.de