Dolezych erfindet den Ratschlastspanner neu

Jetzt kommt Spannung rein!

dora-ratschlastspannerZurrketten mit Ratschlastspannern werden zur Sicherung von schweren Ladungen eingesetzt. Die robusten und in der Funktion bewährten Bauteile sind weltweit millionenfach auf Lkw und Schwertransportern unterwegs.
Sie sind in den für hochfeste Stahlketten üblichen Nenngrößen und in den Güteklassen 8, 10 und 12 erhältlich. Zurrketten werden hauptsächlich im Direktzurrverfahren (Diagonal- / Schrägzurrung) eingesetzt. Das entscheidende Leistungsmerkmal ist hier die zulässige Zurrkraft (LC), also die maximale Kraft im geraden Zug, für die das Zurrmittel ausgelegt ist.

Beim Handling kommt es ganz besonders auf den Spannweg an.

Beim Anlegen muss die Zurrkette zunächst von Hand strammgezogen, in die dafür vorgesehenen Verkürzungselemente eingehakt und dann mittels Ratschlastspanner gespannt werden. Das Einhaken ist aber besonders bei dickeren oder längeren Ketten schwierig, weil wegen des Gewichtes sehr viel Kraft eingesetzt werden muss. So können also die Zurrketten durchhängen. Sie müssen dann mit den Ratschlastspannern wieder straff gezogen werden. Ansonsten wird die Vorspannkraft, die zur Ladungssicherung notwendig ist, nicht aufgebracht. Die konstruktiv vorgegebenen Spannwege üblicher Ratschlastspanner reichen dazu oftmals nicht aus.

Zurrketten müssen während der Fahrt eventuell nachgespannt werden.
Dafür ist ebenfalls einmöglichst großer Spannweg erforderlich. Viele Anwender bemängeln aber den oft zu kurzen Spannweg der Ratschlastspanner. Reicht dieser nämlich nicht aus, muss der Spanner abgenommen, in die Ausgangsstellung zurückgedreht und dann neu gespannt werden. Das ist ein zusätzlicher Zeit- und Kostenaufwand.

Kurze Bauform – langer Spannweg: Die Quadratur des Kreises?

ratschlastspanner-weltneuheitDie Aufgabenstellung für unsere Konstrukteure war einfach formuliert, aber schwierig zu erfüllen: 
Einen Rastschlastspanner zu entwickeln, der mit einer sehr kurzen Bauform einen maximal langen Spannweg ermöglicht. Das Verhältnis von Baulänge zu maximaler Ausdrehlänge (Spannweg) ist durchweg ungünstig. 

Dieses Ziel war mit der bekannten Konstruktionsweise nicht zu erreichen, denn die Verlängerung des Spannwegs hätte nur über eine sehr große Baulänge erreicht werden können. Ein solcher Spanner wäre schwerer und unhandlicher geworden. 

Neues Konstruktionsprinzip bringt über 100% Spannweg.

dora-ratschlastspanner-2Unsere Konstruktionsabteilung hat ganze Arbeit geleistet und einen Ratschlastspanner entwickelt, der mit einer kurzen Bauform einen maximalen Spannweg erreicht. Der Clou ist eine entscheidende Änderung in der Konstruktionsweise. Anstatt zwei gleich konstruierter Gewindespindeln, die beim geschlossenen Spanner „gegeneinander“ gedreht werden, hat der DoRa-Ratschlastspanner zwei unterschiedliche Spannspindeln. Eine Spindel hat einen größeren Durchmesser und ist innen hohl, die andere hat einen kleineren Durchmesser und passt in den Hohlraum der größeren Spindel. Im geschlossenen (eingefahrenen) Zustand ist eine Spindel in die andere eingedreht. 

Damit erreicht der DoRa-Ratschlastspanner einen Spannweg, der größer als seine Bauform und bis zu 70% länger ist als bei handelsüblichen Spannern. Die Leistungseigenschaften sind identisch. 

In der untenstehenden Tabelle finden Sie die wesentlichen Produktmerkmale im Vergleich. 

Kürzeste Bauform – längster Spannweg 

Der DoRa-Ratschlastspanner ist vielseitig einsetzbar. Es gibt ihn in den Güteklassen 8, 10 und 12 und er lässt sich als Spannelement sowohl für Stahlketten als auch für die textile Kette DoNova-Power-Lash einsetzen.

dora-ratschlastspanner-tabelle