Hält das? – Aus der Praxis ins Prüflabor

Wir haben Behelfsanwendungen von Zurrhaken-Verbindungen auf ihre Sicherheit geprüft

Möchte man Ladungen sicher bündeln, werden in der Regel einteilige Gurte genutzt. Reicht die Länge der verfügbaren einteiligen Zurrgurte aber dazu nicht aus oder sind gar keine vorhanden, wird häufig auf zweiteilige Zurrgurte zurückgegriffen. Zum Bündeln werden deren Profilhaken dann ineinander gehängt. Auf diese Weise verlängerte bzw. verbundene Zurrgurte sind keine Seltenheit im europäischen Straßenverkehr.

Doch ist das noch normkonform? In Normen und Richtlinien ist nicht eindeutig definiert, ob und welche Hakenverbindungen zulässig sind. Dort ist lediglich vorgeschrieben, dass Haken mit einer Zugspannung, nicht aber mit Biegespannungen belastet werden dürfen. Auf den ersten Blick ist dies bei vielen der improvisierten Hakenverbindungen wohl nicht gewährleistet. Bisher liegen zu dem Thema aber keine veröffentlichten Tests vor. Sind solche Verbindungen also nun sicher oder nicht? Unser Technikteam war neugierig und ist dieser Fragestellung gemeinsam mit Konrad Rainer vom österreichischen Sachverständigenbüro Cargo Safetytec im Dolezych- Prüflabor nachgegangen. Die Antworten, die dabei herausgekommen sind, sind beeindruckend.

Bestmögliche Testbedingungen

Die Prüflinge waren Profilhaken (oft auch als Spitzhaken bezeichnet), die üblicherweise als Verbindungen von Zurrgurten zu Zurrpunkten oder an Außenrahmenlochprofilen am Fahrzeug eingesetzt werden. Auf unseren zertifizierten Prüfmaschinen der Genauigkeitsklasse 1 testeten wir Prüfanordnungen gemäß der Abbildungen 1 – 4.

Für die Tests wählten wir ausschließlich neue, ungenutzte und geschweißte Qualitätshaken gleichen Typs von Dolezych. „Bewusst haben wir auf die Kombination unterschiedlicher Hakentypen verschiedener Hersteller verzichtet, denn sonst hätten wir zusätzliche Einflüsse beachten müssen, die wir in unseren Tests ausschließen wollten“, erklärt Uwe Schöbel, Leiter der Abteilung Technik.

Prüfungen entlarven schwache Verbindungen

Das Ergebnis der Versuche ist eindeutig: Die meisten der untersuchten Verbindungsmethoden von Zurrhaken sind nicht sicher! „Der Großteil der Hakenkombinationen überstand noch nicht einmal die in der Norm DIN EN 12195-2 vorgeschriebene Belastungsprüfung. Diese besagt, dass ein Zurrgurthaken eine Belastung von mehr als 25% seiner LC ohne Verformungen oder Fehlfunktionen überstehen muss“, sagt unser Prüfingenieur Winfried Röhn. „Auch beim nachfolgenden, ebenfalls normativ vorgeschriebenen Zugversuch versagten fast alle Hakenverbindungen. Dabei müssten die Haken eigentlich mit dem doppelten ihrer LC belastet werden können und dies ohne Bruch überstehen.“ Bei einigen Versuchen brachen die Haken (Abb. 2 und 4). Andere Hakenverbindungen, wie diejenige aus Abb. 1 waren bereits nach den Prüfbelastungen unzulässig stark aufgebogen. Die einzige Kombination, die alle Prüfungen überstand, war die Methode symmetrisch im Hakenkopf ineinander eingehängter Haken.

Eindrucksvolles Fazit

Unsere Prüfungen zeigen also eindrucksvoll: Sobald Haken unsachgemäß verbunden und dabei auf Biegung belastet werden, sind sie nicht mehr sicher. Die gekennzeichnete LC wird nicht mehr erreicht. Das kann verheerende Folgen haben. Derartig improvisierte Hakenverbindungen können in der praktischen Anwendung versagen und dürfen daher auf keinen Fall genutzt werden!

Lediglich die symmetrisch im Hakenkopf gegenseitig ineinander eingehängte Variante erreichte in unseren Tests die erforderliche Festigkeit. „Wenn es sich bei den Zurrhaken um identische Typen handelt, die alle normativen Anforderungen erfüllen, ist diese Verbindung in der praktischen Anwendung durchaus möglich“, resümiert Uwe Schöbel.

Daher unser dringender Rat: Vermeiden Sie risikoreiches Improvisieren! Am besten ist es, durch eine geeignete Auswahl an Zurrmitteln die jeweils richtige Ladungssicherung sicherzustellen. Dazu gehören beispielsweise Umreifungszurrgurte in ausreichenden Längen oder zweiteilige Systeme mit speziellen Zurrhaken.

So ein speziell entwickelter Zurrhaken ist z. B. unser patentierter Haken „DoConnect”. Durch zwei bewegliche Hakenelemente kann dieser in Sekundenschnelle in einen Profil- oder U-Profilhaken verwandelt werden. Um Zurrgurte miteinander zu verbinden oder zu verlängern, brauchen Sie nur zwei DoConnect-Haken ineinanderzuhaken.

Der „DoConnect“ kann als Profilhaken (Abb. 5), als U-Profilhaken (Abb. 6) und als Verbindungshaken (Abb. 7) eingesetzt werden.

Auch die textile Kette DoNova® PowerLash könnte helfen. Sie ist der flexible „Alleskönner“ (mehr Infos zu ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten finden Sie z. B. auf www.donova.info).


Bei Ihnen sind noch Fragen offengeblieben? Melden Sie sich gerne bei uns oder besuchen Sie eines unserer Fachseminare.