Exklusive Kooperation im Zeichen der Sicherheit

BPW iGurt mit Dolezych-Zurrgurt ab sofort lieferbar

Wie stramm sie ihre Zurrgurte anspannen müssen, um die Ladung ausreichend zu sichern, schätzen viele Anwender oft anhand ihres Gefühls, Augenmaßes und teilweise jahrelanger Erfahrung ein. Dieses Vorgehen ist jedoch häufig nicht ausreichend. Durch zu geringe Vorspannkräfte im Zurrmittel (verrutschende Ladung) oder eine zu stramme Verzurrung können nicht selten kostspielige und gefährliche Schäden am Transportgut oder der Ladung selbst entstehen. Um dem Anwender hier mehr Sicherheit zu geben, bietet Dolezych seit vielen Jahren Produkte an, die die jeweils erreichte Vorspannkraft anzeigen können, z. B. mobile Vorspannkraftmessgeräte aus der Dolezych-Produktreihe „DoMess“.

Intelligente Ladungssicherung

Aus den gleichen Gründen hat die BPW Bergische Achsen KG den iGurt entwickelt, der bereits im Mai 2019 den Goldenen German Innovation Award in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Automotive Technologies“ des Rats für Formgebung gewann. Der iGurt ist ein intelligenter Vorspannkraft-Indikator, der die Vorspannkraft am Zurrgurt per App fortlaufend überwacht.

Gemeinsame Konfiguration

Damit der iGurt-Indikator optimal funktioniert, ist er auf einen speziellen Dolezych-Zurrgurt abgestimmt. Die finale Kombination aus iGurt und Zurrgurt entstand also durch die Kooperation zwischen den beiden deutschen Qualitätsherstellern BPW und Dolezych. „Gemeinsam wurde das Gesamtsystem entwickelt und konfiguriert. Den iGurt gibt es nun ausschließlich gemeinsam mit Dolezych-Zurrgurten“, berichtet Uwe Schöbel, Leiter der Dolezych-Technikabteilung.

Die Ladungssicherung kontinuierlich im Blick

Die Funktionsweise des handlichen und robusten Vorspannkraft-Indikators ist erfreulich simpel. Er ist einfach und zügig durch einen Clip Mechanismus am Zurrgurtband zu befestigen. Bereits beim Spannen zeigt der iGurt in 50 daN Schritten den Indikationswert der gemessenen Vorspannkräfte an. Unterschreitet die Vorspannkraft dann z. B. während der Fahrt ihren zuvor eingestellten Mindestwert, wird der Anwender – das kann der Fahrer, aber auch ein Verlader sein – über eine Meldung in seiner Smartphone-App (Android) darüber informiert. Der Anwender kann daraufhin zielgerichtet die Ladungssicherung an dem betroffenen Zurrgurt korrigieren. „Er muss also nicht erst jeden Zurrgurt einzeln kontrollieren, um herauszufinden, wo der Verlust aufgetreten ist. Dadurch spart er Zeit und kann die Fahrt schnell sicher fortsetzen“ , erklärt Verkaufsleiter Walter Eckstein einen wesentlichen Nutzen des Sicherungssystems.

Transparenz, weniger Schäden, geringere Kosten

Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Transparenz und reduzierte Stillstandzeiten, eine nachweisbare Verladekontrolle sowie weniger Unfälle und Schäden aufgrund unzureichend gesicherter oder zu fest verzurrter Ladung. Dadurch entsteht auch weniger Aufwand für die Schadensbearbeitung im Unternehmen. „So wird der iGurt also seinen Teil zum Schutz von Mensch und Ladung im Straßenverkehr beitragen. Er wird ganz nebenbei dabei helfen, erhebliche Kosten zu sparen“, so Walter Eckstein. Erhältlich ist die Produktinnovation, die über das De-minimis-Programm des Bundes förderfähig ist, ab sofort exklusiv im BPW-Shop telematics24.de, im Dolezych-Onlineshop und telefonisch bei Walter Eckstein.

Sie haben noch Fragen?

Auf dieser Seite erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BPW iGurt mit Dolezych-Zurrgurt.

Sie brauchen weitere Beratung?

Dann melden Sie sich gerne telefonisch (0231/8285-421) oder per Mail bei Walter Eckstein.