Die textile Kette – ein Blick hinter die Kulissen

Diese Idee fasziniert: Aus Hochleistungsfasern gefertigte Produkte – extrem leicht und flexibel, aber mindestens genauso stark und leistungsfähig wie Stahl – eröffnen völlig neue Anwendungen und Einsatzgebiete.

So ist es auch mit unserer „textilen Kette“. Die Idee, eine Stahlkette durch eine Kette aus Gurtband zu ersetzen, klingt zunächst leicht verrückt, aber es funktioniert! Das hat sich in mittlerweile unzähligen Testreihen und Anwendereinsätzen bewiesen.

Was sind die typischen Einsatzbereiche für eine textile Kette?

Gerade bei der Ladungssicherung stehen Gewichtserleichterung und Arbeitsergonomie im Vordergrund. Die PowerLash with Dyneema® ersetzt als leichtere (Zurr-) Kette aus Gurtband die schwereren Stahlketten und macht das Arbeiten wesentlich angenehmer. Verletzungen und Ausfallzeiten bei Mitarbeitern, z.B. durch auftretende Rückenprobleme, können dadurch deutlich reduziert werden.

Vor allem in der Luftfracht hat der Gewichtsvorteil auch noch einen anderen sehr positiven Effekt: Das geringere Gewicht der Ladungssicherung senkt den Kraftstoffverbrauch oder ermöglicht eine höhere Zuladung.

Auch die sehr guten Eigenschaften der Dyneema®-Faser bei Schnittfestigkeit oder UV – und Salzwasserbeständigkeit sind lobenswert und werden gerade bei maritimen Anwendungen von Vorteil sein.

Wie wurde die PowerLash with Dyneema® marktreif?

Es ist ja nicht einfach damit getan, eine Kette aus Gurtband statt einer Stahlkette zu nehmen. Der Idee folgen viele Stunden in Berechnungen, Konstruktions- und Entwicklungsschritten. Dazu sind unzählige Tests im Prüflabor nötig, dann kommt man allmählich einer „Marktreife“ näher. Ein Beispiel: Damit das komplette System aus Spannelement, Haken und Kette die geforderten Festigkeiten der Ladungssicherungsnorm DIN EN 12195-2/3 erreicht, mussten die passenden Bauteile von uns neu entwickelt werden. Denn hochfeste Ratschlastspanner und Haken sind als Standard-Kettenbauteile zwar in großer Variantenvielfalt vorhanden, in der Interaktionsprüfung erwies sich die Geometrie der Bauteile aber als nicht geeignet.

Neu sind auch die Kriterien zur Beurteilung der Ablegereife: Während bei Ketten aus Stahl Ablegekriterien wie Verformungen und Risse Stand der Technik sind, gibt es bei textilen Ketten nur wenige Erfahrungen und Vorgaben. Wir haben geeignete Prüfanweisungen erstellt, Risikobewertungen vorgenommen und daraus Ablegekriterien für die textile Kette entwickelt.

Dekra-zertifizierte Sicherheit

Die Sicherheit der Arbeitsmittel steht immer an erster Stelle. PowerLash with Dyneema® -Zurrketten haben wir neben den eigenen Untersuchungen zusätzlich durch eine neutrale Instanz prüfen lassen. Produkteigenschaften, Prüfverfahren und Dokumentation wurden auf Herz und Nieren untersucht und von der Dekra abgenommen. So können Sie darauf vertrauen, dass in Punkto Sicherheit nichts ausgelassen wurde.

 

Die Vorteile:

  • Abrieb- und schnittfest
  • Chemikalienbeständig
  • bis zu 85% leichter
  • Reduziert Lärm
  • Nicht elektrisch leitend
  • Schont die Ladung
  • Leicht verkürzbar

Übrigens: Wir arbeiten bereits an den PowerLift with Dyneema® -Produkten. Auch die textile Anschlagkette bringt interessante Vorteile gegenüber der hochfesten Stahl-Anschlagkette.

 

Berechnungsbeispiel Arbeitsergonomie:

Die körperliche Belastung sinkt mit dem Einsatz von textilen Ketten signifikant:

Vergleichsbeispiel: 10 Be- und Entladungen mit jeweils 4-Standard-Zurrketten (3,5 m, Güteklasse 8, Ratschlastspanner, ca. 25 kg je System) vs. PowerLash with Dyneema® (3,5 m, textile Kette, Ratschlastspanner, ca. 10 kg je System)

Stahlketten:

4 Zurrketten x 25 kg x 20 Zurrvorgänge (Be- und Entladen) = 2000 kg

PowerLash with Dyneema® :

4 Zurrketten x 10 kg x 20 Zurrvorgänge (Be- und Entladen) = 800 kg

Mit textilen Ketten muss ein Fahrer 60% weniger Gewicht bewegen!

In unserem Shop können Sie die textile Kette bestellen.