Die Besonderheit eines Flämischen Auges
Unsere Content-Redakteurin zu Besuch in der Seilerei

Immer wenn ich in die Seilerei komme, fühle ich mich wie beim Betreten einer ganz besonderen Welt. Ein besonderer Geruch hängt in der Luft, es ist eine Mischung aus Stahl und Schmierfett. Zu hören ist das Wummern der Maschinen und die Schlaggeräusche eines Hammers. Die Hauptrolle hier spielen Stahlseile – meterlang, dünn und dick, glänzend oder matt.
Sie liegen aufgerollt auf großen Holzhaspeln im Regal und warten darauf, verarbeitet zu werden. Im Gegensatz zur Feinseilerei nebenan, in der filigrane Arbeit an Seilen von 0,8 bis 6 mm Durchmesser gefragt ist, werden in der Seilerei Stahlseile ab 6 mm Durchmesser verarbeitet. Es wird neben viel Know-How auch wirklich Kraft benötigt.
Seile zu konfektionieren ist Handwerk im Wortsinn. 12 Kollegen sind aktuell hier beschäftigt, Nachwuchs ist schwer zu finden. Ein Großteil der Kollegen in der Seilerei ist schon lange dabei, teilweise sogar schon seit fast 50 Jahren!
Waldemar Ptok ist der Herr der Seile. Seit 31 Jahren arbeitet er in der Dolezych-Seilerei, angefangen hat er als Auszubildender. In Windeseile zeigt er mir, wie ein Flämisches Auge, eine besonders sichere und langlebige Drahtseilverbindung für Anschlagseile, gelegt wird. Es ist ein verhältnismäßig dünnes Seil von 20 mm, an dem er mir das vorführt – ab 24 mm Seil-Durchmesser müssen Zweier-Teams daran arbeiten. Möglich ist dieser Seilabschluss für Seile zwischen 8 mm und 32 mm.
Das Flämische Auge
Flämische Augen sind besonders sicher. Das liegt neben der besonderen Machart auch daran, dass in Deutschland bei Flämischen Augen üblicherweise Stahlseile mit einer Stahlseele (statt Faserseele) und einer Stahlpresshülse verwendet werden. Durch die Stahlseele sind Flämische Augen besonders für den Einsatz in Heißbereichen bis zu 400° Celsius geeignet. Eine Faserseele würde bei diesen Temperaturen verbrennen – nicht erkennbar für den Anwender. Das Seil würde innen hohl werden. Der Faserverbund fiele in sich zusammen und könnte somit keine Lastunterstützung mehr leisten. Die angegebene Tragfähigkeit des Seils könnte dann negativ beeinflusst werden. Bei einer Sichtprüfung kann diese Gefahr jedoch nicht bemerkt werden!
Durch die Ösenbildung durch Spleiß und Verpressung bietet das Flämische Auge 100-prozentige Sicherheit zur Mindestbruchlast bei allen 6-litzigen Macharten. Die besondere Machart des Flämischen Auges sorgt für eine symmetrische Verteilung der Krafteinwirkung. Eine Stahlpressklemme sorgt dafür, dass Flämische Augen verschleißfester sind als Seile mit Alupressklemmen. Durch die konisch schlanke Form der Stahlpressklemme, die sich nach unten verjüngt, kann sich das Seil beim Durchziehen unter Lasten oder beim Bündeln zudem nicht verhaken. Das Flämische Auge ist zu 100 Prozent Handarbeit! Das Seil aufzuspleißen, die Kardeelen gegenläufig wieder als Auge zu verbinden und dann die Litzenenden gleichmäßig um das tragende Seil zu legen, damit die Stahlpressklemme darüber geschoben werden kann – ja, hier ist pures Seilerhandwerk gefragt!
Übung macht den Meister

Waldemar Ptok schätzt, dass es zwei bis drei Monate dauert, bis die einzelnen Handgriffe wirklich sitzen. „Den Ablauf musst Du immer und immer wieder durchführen, das braucht Übung.“ Mit 31 Jahren Erfahrung sieht es kinderleicht aus, aber ich, für die diese Arbeitsschritte noch neu sind, verirre mich in den einzelnen Strängen. „Mal eben biegen“ funktioniert nicht, Stahl benötigt Muskelkraft und ein Flämisches Auge ein besonders strukturiertes Vorgehen.
Kein Wunder, dass hierfür viel Training nötig ist. Aber diese Arbeit und die Verantwortung, die daran hängt, macht Waldemar Ptok sehr zufrieden. Die Seile mit den Flämischen Augen werden, wie alle unsere Produkte, in unserem Prüflabor getestet, so dass die Sicherheit garantiert ist.
Ein persönliches Resümee
Mir hat der Seilerei-Besuch (wieder einmal) eindrücklich gezeigt, welche Verantwortung die Kollegen in der Produktion jeden Tag tragen. Wie schon in unseren anderen Produktions-Abteilungen wird mir klar, dass die menschliche Handwerkerhand für einige Vorgänge unersetzlich ist und dass die hergestellten Produkte dadurch zu etwas Einzigartigem werden.
Wir haben die Arbeitsgänge in der Seilerei fotografisch festgehalten.