Auf dieser Seite finden Sie häufig gestellte Fragen unserer Kunden zum Thema Ladungssicherung. Falls Sie eine Frage quält, die hier nicht beantwortet wurde, zögern Sie nicht uns diese zu stellen. Wir beantworten Ihnen diese gerne persönlich oder per Mail.
Ihre Fragen:
Unsere Antworten:
Definition: Ladungssicherung (Lasi) bezeichnet das fachgerechte und wirkungsvolle Sichern von Lade- bzw. Transportgütern mit z.B. Zurrgurten, um den beim Transport auftretenden physikalischen Kräften entgegenzuwirken.
Nein, Zurrgurte dürfen nicht zum Heben verwendet werden, weil sie nicht zum Heben konzipiert sind. Zurrgurte dienen ausschließlich der Ladungssicherung. Darum befindet sich auf jedem Zurrgurtetikett der Hinweis: “Nicht Heben, nur Zurren!” (siehe Abbildung). Geeignete Produkte zum Heben sind beispielsweise Rundschlingen, Schlaufenbänder, Anschlagseile und Anschlagketten.
Nein, ein Verfallsdatum gibt es weder bei Zurrgurten / Spanngurten noch bei Rundschlingen oder Schlaufenbändern. Wenn diese witterungsgeschützt und unter Umständen sogar unbenutzt gelagert werden, können Sie diese für eine unbestimmte Zeit verwenden.
Um sicher zu stellen, dass beim nächsten Zurr- oder Hebevorgang keine ungewollten Dinge durch einen defekten Gurt passieren, sollte jedoch bei allen Produkten vor jeder Verwendung eine Sichtprüfung durchgeführt werden. Außerdem sollten Ihre Ladungssicherungsmittel und ähnliches 1 x jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Ein Sachkundiger ist eine befähigte Person, welche aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet (z.B. der Ladungssicherung, Hebetechnik u.s.w.) verfügt. Eine Weiterbildung in Form von Seminaren ist in diesem Fall unabdingbar.
Antwort: Ja, auch als Fahrer ist man für die ordnungsgemäße Ladungssicherung in seinem Fahrzeug verantwortlich. Einzige Ausnahme: Das Fahrzeug wurde vor der Übernahme durch den Absender oder durch den Zoll verplombt.
Grundsätzlich ist das eigenständige Kürzen des Gurtbandes nicht verboten. Allerdings raten wir aus folgendem Grund davon ab: Bei uns wird das Gurtband heiß geschnitten. Auf diese Weise entstehen keine Fäden, welche früher oder später zur Auflösung des Gurtbandes führen könnten. Außerdem erschwert ein nicht gerade abgetrenntes und angeschweißtes Gurtband das Einfädeln in die Ratsche.
Unser Tipp: Wenn Sie das Gurtband dennoch selber kürzen möchten, können Sie die Schnittstelle mit einem Feuerzeug veröden.
Bei Zurrgurten ist dies durchaus möglich. Die Farbe bei Zurrgurten ist nicht genormt, daher können Sie bei Bestellung die Gurtbandfarbe frei wählen. Jedoch haben sich folgende Standardfarben bei Dolezych etabliert:
Bei Schlaufenbändern, Rundschlingen und Bandschlingen ist dies allerdings anders. Diese Produkte haben je nach Tragfähigkeit eine bestimmte Farbe, welche nicht geändert werden darf.
Nein, nicht grundsätzlich. Wir haben intern festgelegte Farben, welche wir standardmäßig für bestimmte Zurrgurte verwenden. Jedoch sind Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch hin möglich. Die Gurtbandfarbe ist hierbei frei wählbar.
Meistens sind die Streifen auf dem Gurtband ein Hinweis auf die zulässige Zugkraft des Zurrgurtes. Darauf ist aber kein Verlass. Auch dies kann auf Wunsch kundenspezifisch variieren, weil die Streifen keiner Norm unterliegen. Auf Zurrgurten von Dolezych steht ein Kennstreifen in der Regel für 500 daN Zugkraft im direkten Zug.
Eventuell kann es bei Kontakten mit Dieselkraftstoffen und Superbenzin zu minimalen Ablösungen von Farbpigmenten kommen. Die Festigkeit des Gurtes selber wird dabei aber nicht beeinflusst. Auch die Beschriftung mit einem Edding verändert die Festigkeit des Gurtes nicht.
Nein, die Dolezych-Artikelnummer sagt nichts über die Länge des Artikels aus. Dolezych-Zurrgurte oder -Schlaufenbänder beispielsweise können Sie bei uns in jeder Länge bestellen. Würden wir jeden Artikel in jeder möglichen Länge in unserem System anlegen, würde dies zu einer unübersichtlichen Anzahl von Artikelnummern und zu Problemen bei unseren Mitarbeitern und unseren Kunden führen. Wir haben allerdings für einige Standardartikel mit Standardlängen eindeutige EAN-Nummern angelegt. Bei Bedarf fragen Sie einfach danach.
Eine Desinfektion und Reinigung in der Spülmaschine ist nicht möglich. Hierbei kann sich der Verbundkleber lösen und somit die Stabilität und Rutschfestigkeit der Matte nicht mehr gegeben sein. Bitte reinigen Sie die DoMatt-Antirutschmatte lediglich mit klarem Wasser.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
Einfach informiert. Einfach sicher.
Einfach verstehen: Aktuelles zu Normen und Richtlinien
Einfach anwenden: Lösungen für Herausforderungen aus der Praxis
Einfach effizient: Anregungen zur Prozessoptimierung
Einfach innovativ: Vorhang auf! – Unsere Neuentwicklungen für Sie
Einfach mal so: Jubiläen und unterhaltsame, persönliche Geschichten