Inhaltsverzeichnis:
Ist die Kombination von CE- und GS-Zeichen zulässig?
CE- und GS-Zeichen in der Übersicht
Die Abkürzung CE kommt aus dem Französischen und bedeutet „Communauté Européenne“ (zu Deutsch: europäische Gemeinschaft).
Die CE-Kennzeichnung ist eine von der europäischen Gemeinschaft herausgegebene Richtlinie zur Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen. Das bedeutet, dass Hersteller, deren Produkte mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind, garantieren, dass alle erforderlichen Anforderungen gemäß den entsprechenden Richtlinien erfüllt wurden (Art. 4(1) 2006/42/EG). Das CE-Zeichen ist also Ausdruck der Verantwortung des Herstellers.
Wer darf ein CE-Kennzeichen vergeben?
Das GS Zeichen wird von einer zugelassenen Stelle (GS Stelle) vergeben. Die Befugnis als GS Stelle tätig werden zu dürfen, wird von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) erteilt, die auch die GS Stellen überwacht.
Welche Dolezych-Produkte unterliegen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?
Je nachdem, welche Art von Produkten ein Hersteller produziert, sind unterschiedliche Richtlinien maßgebend. Die für Dolezych relevante Richtlinie ist die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Die Maschinenrichtlinie bezieht sich u. a. auf Maschinen, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel.
Wichtig: Zurrgurte fallen nicht unter die Maschinenrichtlinie. Sie werden nicht mit einem CE-Kennzeichen versehen.
Wie werden Maschinen und Lastaufnahmemittel von Dolezych gekennzeichnet?
Die vollständige Kennzeichnung eines Lastaufnahmemittels von Dolezych besteht aus dem CE-Zeichen, der maximal zulässigen Tragfähigkeit, dem Hersteller, dem Herstellungsjahr und dem Werkstoff (Art. 4.3.2 2006/42/EG).
Dolezych-Hebelzug der Black Series mit CE-Zeichen gemäß der Maschinenrichtlinie:
Die Abkürzung „GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“.
Das GS-Zeichen ist ein freiwilliges Sicherheitszeichen, das von einem unabhängigen akkreditierten Prüfunternehmen für verwendungsfertige Produkte ausgestellt wird. Es stellt sicher, dass Produkte den Qualitäts- und Sicherheitsstandards des Produktsicherheitsgesetzes entsprechen und ist maximal fünf Jahre gültig. Damit das Zertifikat verlängert wird, wird beispielsweise die Produktionsstätte und vor allem das Produkt geprüft, ob es noch dem ursprünglich zertifizierten Muster entspricht. Diese meist jährlichen Inspektionen haben das Ziel der Qualitätssicherung.
Zurrgurt-Etikett mit GS-Kennzeichnung:
Ja, eine Kombination von beiden Kennzeichen ist zulässig. Das GS-Zeichen ein freiwilliges Zeichen, wohingegen das CE-Zeichen für bestimmte Produkte verpflichtend ist. Mit dem GS-Zeichen können auch Produkte gekennzeichnet sein, die nicht unter die Maschinenrichtlinie fallen und daher kein CE-Kennzeichen haben.
Das untere Etikett eines Hebebandes zeigt sowohl ein CE- als auch ein GS-Zeichen.
Was ist der Unterschied zwischen den Prüfsiegeln CE und GS?
Name | CE-Kennzeichnung | GS-Zeichen |
![]() | ![]() | |
Verwendung | Obligatorisch | Freiwillig |
Grundaussage | Erklärung des Herstellers, dass das Produkt konform mit den Anforderungen der EU-Vorschriften für CE-Kennzeichnung ist (z. B. Sicherheits-, Umwelt-, EMV- oder Leistungsanforderungen) | Bestätigung durch eine vom Hersteller unabhängige Institution, dass das Produkt die Vorschriften zu Sicherheit und Gesundheit erfüllt |
Rechtsgrundlage | EU-Vorschriften + Umsetzungen in nationales Recht | Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) |
Produktbereiche | Vielzahl von industriellen Erzeugnissen | Verwendungsfertige Produkte, für die das ProdSG gilt |
Gibt es Kontrollmaßnahmen durch eine unabhängige Institution? | Für gewöhnlich nicht. Sie sind nur verpflichtend, wenn sie in der Rechtsvorschrift bestimmt sind. | Ja, dadurch stellt die Prüf- und Zertifizierungsstelle sicher, dass nur dem geprüften Baumuster entsprechende Produkte in Verkehr gebracht werden. |
Wo werden Missbrauchsfälle veröffentlicht? | Evtl. in der Datenbank der Marktüberwachungsbehörden (http://www.icsms.org) | Durch die GS-Stelle |
Ihre Frage wurde hier noch nicht beantwortet? Dann finden Sie sicher hier den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Einfach informiert. Einfach sicher.
Einfach verstehen: Aktuelles zu Normen und Richtlinien
Einfach anwenden: Lösungen für Herausforderungen aus der Praxis
Einfach effizient: Anregungen zur Prozessoptimierung
Einfach innovativ: Vorhang auf! – Unsere Neuentwicklungen für Sie
Einfach mal so: Jubiläen und unterhaltsame, persönliche Geschichten