Kennzeichnung von Ladungssicherungs- und Hebemitteln

 

Inhaltsverzeichnis:

CE-Kennzeichen

 

GS-Zeichen

 

Ist die Kombination von CE- und GS-Zeichen zulässig?

CE- und GS-Zeichen in der Übersicht

 

Noch Fragen?


CE-Kennzeichen

 

Wofür steht „CE“?

Die Abkürzung CE kommt aus dem Französischen und bedeutet „Communauté Européenne“ (zu Deutsch: europäische Gemeinschaft).

 

Was ist das CE-Kennzeichen?

Die CE-Kennzeichnung ist eine von der europäischen Gemeinschaft herausgegebene Richtlinie zur Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen. Das bedeutet, dass Hersteller, deren Produkte mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind, garantieren, dass alle erforderlichen Anforderungen gemäß den entsprechenden Richtlinien erfüllt wurden (Art. 4(1) 2006/42/EG). Das CE-Zeichen ist also Ausdruck der Verantwortung des Herstellers.

 

Wer darf ein CE-Kennzeichen vergeben?

Das GS Zeichen wird von einer zugelassenen Stelle (GS Stelle) vergeben. Die Befugnis als GS Stelle tätig werden zu dürfen, wird von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) erteilt, die auch die GS Stellen überwacht.

 

Welche Dolezych-Produkte unterliegen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?

Je nachdem, welche Art von Produkten ein Hersteller produziert, sind unterschiedliche Richtlinien maßgebend. Die für Dolezych relevante Richtlinie ist die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

 

Die Maschinenrichtlinie bezieht sich u. a. auf Maschinen, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel.

  • Eine Maschine ist dabei „eine Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eines bzw. eine beweglich ist und die für Hebevorgänge zusammengefügt sind und deren einzige Antriebsquelle die unmittelbar eingesetzte menschliche Kraft ist (Art. 2a 2006/42/EG). Nach dieser Definition gelten also z. B. Hebelzüge als Maschinen.
  • Als „Lastaufnahmemittel“ wird ein „nicht zum Hebezeug gehörendes Bauteil oder Ausrüstungsteil [bezeichnet], das das Ergreifen der Last ermöglicht und das zwischen Maschine und Last oder an der Last selbst angebracht wird oder das dazu bestimmt ist, ein integraler Bestandteil der Last zu werden, und das gesondert in Verkehr gebracht wird“ (Art. 2d 2006/42/EG). Darunter fallen also beispielsweise unsere Anschlagmittel wie Hebebänder, Rundschlingen oder Anschlagketten und -seile, die verpflichtend geprüft werden müssen.

Wichtig: Zurrgurte fallen nicht unter die Maschinenrichtlinie. Sie werden nicht mit einem CE-Kennzeichen versehen.

 

Wie werden Maschinen und Lastaufnahmemittel von Dolezych gekennzeichnet?

Die vollständige Kennzeichnung eines Lastaufnahmemittels von Dolezych besteht aus dem CE-Zeichen, der maximal zulässigen Tragfähigkeit, dem Hersteller, dem Herstellungsjahr und dem Werkstoff (Art. 4.3.2 2006/42/EG). 

Dolezych-Hebelzug der Black Series mit CE-Zeichen gemäß der Maschinenrichtlinie:

Unbenannt


GS-Zeichen

 

Wofür steht „GS“?

Die Abkürzung „GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“.

 

Was ist das GS-Zeichen?

Das GS-Zeichen ist ein freiwilliges Sicherheitszeichen, das von einem unabhängigen akkreditierten Prüfunternehmen für verwendungsfertige Produkte ausgestellt wird. Es stellt sicher, dass Produkte den Qualitäts- und Sicherheitsstandards des Produktsicherheitsgesetzes entsprechen und ist maximal fünf Jahre gültig. Damit das Zertifikat verlängert wird, wird beispielsweise die Produktionsstätte und vor allem das Produkt geprüft, ob es noch dem ursprünglich zertifizierten Muster entspricht. Diese meist jährlichen Inspektionen haben das Ziel der Qualitätssicherung.

Zurrgurt-Etikett mit GS-Kennzeichnung:

etikett_zurrg_shf50_stf300dan_lc2500daN


Ist die Kombination von CE- und GS-Zeichen zulässig?

Ja, eine Kombination von beiden Kennzeichen ist zulässig. Das GS-Zeichen ein freiwilliges Zeichen, wohingegen das CE-Zeichen für bestimmte Produkte verpflichtend ist. Mit dem GS-Zeichen können auch Produkte gekennzeichnet sein, die nicht unter die Maschinenrichtlinie fallen und daher kein CE-Kennzeichen haben. 

Das untere Etikett eines Hebebandes zeigt sowohl ein CE- als auch ein GS-Zeichen.

b0000017_etikett_polyamid_rundschl_2013_2t_gruen

 


CE- und GS-Zeichen in der Übersicht

Was ist der Unterschied zwischen den Prüfsiegeln CE und GS?

NameCE-KennzeichnungGS-Zeichen
VerwendungObligatorischFreiwillig
GrundaussageErklärung des Herstellers, dass das Produkt konform mit den Anforderungen der EU-Vorschriften für CE-Kennzeichnung ist (z. B. Sicherheits-, Umwelt-, EMV- oder Leistungsanforderungen)Bestätigung durch eine vom Hersteller unabhängige Institution, dass das Produkt die Vorschriften zu Sicherheit und Gesundheit erfüllt
RechtsgrundlageEU-Vorschriften + Umsetzungen in nationales RechtProduktsicherheitsgesetz (ProdSG)
ProduktbereicheVielzahl von industriellen ErzeugnissenVerwendungsfertige Produkte, für die das ProdSG gilt
Gibt es Kontrollmaßnahmen durch eine unabhängige Institution?Für gewöhnlich nicht.
Sie sind nur verpflichtend, wenn sie in der Rechtsvorschrift bestimmt sind.
Ja, dadurch stellt die Prüf- und Zertifizierungsstelle sicher, dass nur dem geprüften Baumuster entsprechende Produkte in Verkehr gebracht werden.
Wo werden Missbrauchsfälle veröffentlicht?Evtl. in der Datenbank der Marktüberwachungsbehörden (http://www.icsms.org)Durch die GS-Stelle

Noch Fragen?

Ihre Frage wurde hier noch nicht beantwortet? Dann finden Sie sicher hier den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.

 

Zurück zum Seitenanfang