Sie fragen, wir antworten

Wann benutzt man Kanthölzer unter schwerer Ladung?
Reichen auch Anti-Rutschmatten aus?

Grundlage für unsere Antwort ist die CTU Packrichtlinie. Diese gilt für alle Verkehrsträger zu Wasser und zu Land. Die CTU-Packrichtlinie gibt Infos zur sicheren Ladung, Verpackung und Sicherung von Ladegut. Laut der Richtlinie sind Kanthölzer ein zugelassenes Ladungssicherungsmittel, mit dem Sie eine Verstauung vornehmen können. Hiermit wird die Ladung an die LKW-Wand gedrückt, um die Ladung festzusetzen. Wir empfehlen zusätzlich formschlüssige Ladungssicherung.

Kanthölzer als Unterlage

Kanthölzer werden in der Ladungssicherung auch genutzt, damit das Ladegut nicht am Boden aufliegt und Gurte oder Hebebänder unter die Ladung gelegt werden können. Nötig ist das zum Beispiel auch, wenn Sie mit einem Gabelstapler und/oder Kran unter das Ladegut greifen müssen. Achten Sie darauf, dass die Kanthölzer rechteckig sind, nicht quadratisch. Die lange Seite soll zur Ladung und zum Boden zeigen.

Achten Sie auf den Reibbeiwert

Rutschmatten unter und auf den Kanthölzern erhöhen den Reibbeiwert µ. Wir raten davon ab, ausschließlich Kanthölzer zu verwenden! Diese können mit der Ladung verrutschen und sind keine ausreichende Sicherung!
Wenn Sie ausschließlich Rutschmatten verwenden, können Sie nicht unter die Ladung greifen. Bei schwerer Ladung ist das nicht zu empfehlen.


Sie interessieren sich für Details? Schauen Sie in unserem Seminarbereich oder in unseren FAQs vorbei oder schicken Sie uns Ihre Frage!