Auf dieser Seite finden Sie häufig gestellte Fragen unserer Kunden zum Thema Anschlagketten. Falls Sie eine Frage quält, die hier nicht beantwortet wurde, zögern Sie nicht uns diese zu stellen. Wir beantworten Ihnen diese gerne persönlich oder per Mail.
Ihre Fragen:
Unsere Antworten:
Erklärung: Anschlagketten der GK8 und GK10 gehören zu den wichtigsten Anschlagmitteln. Sie werden in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten verwendet, um schwere Lasten oder Güter zu heben (z.B. auf dem Bau oder in der Industrie).
Erklärung: Anschlagverkürzungshaken finden immer in Verbindung mit Kettengehängen Anwendung. Die variabel einsetzbaren Verkürzungshaken mit Sicherung sparen Bauteile und verkürzen direkt im Arbeitsbereich Anschlag- und Zurrketten.
Anschlagketten erhalten Sie bei Dolezych in den Güteklassen 6, 8, 10 und 12.
Andere Güteklassen auf Anfrage.
Kettengehänge für spezielle Einsatzzwecke bitte bei Ihrem Dolezych-Team anfragen!
Der Unterschied zwischen den einzelnen Güteklassen der Anschlagketten besteht darin, dass sich die Tragfähigkeit bei steigender Güteklasse erhöht während die Materialstärke gleich bleibt.
Die Güteklasse einer Kette, sowie deren Bauteile (Haken, Verbindungsglieder, Verkürzer u.a.) erkennen Sie an den Güteklasse-Kennzeichen 8, 10 und 12.
In den Tabellen auf den Informationsseiten zu Anschlagketten finden Sie häufig zwei Winkelangaben. Diese Winkelgrößen beziehen sich auf den Neigungswinkel. Der Neigungswinkel wird durch die Gradangabe zwischen einer gedachten senkrechten Gerade und der Kette selbst ermittelt. Die Tragfähigkeit eines Kettenstranges ändert sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Neigungswinkel einer angeschlagenen Last: Je größer der Neigungswinkel, desto geringer die Tragfähigkeit. Neigungswinkel über 60° sind nicht zulässig! Treten bei mehrsträngigen Anschlagketten unterschiedliche Neigungswinkel auf (unsymmetrische Lastverteilung), darf nur die Tragfähigkeit des Stranges mit dem größten Neigungswinkel zugrunde gelegt werden. Hierbei können im Einzelfall Verkürzungshaken und Ausgleichswippen behilflich sein.
Im Gegensatz zum Neigungswinkel bemisst der Spreizwinkel den Winkel zwischen zwei Kettensträngen (maximal 120°).
Die Nutzlänge L beschreibt die Länge einer Anschlagkette plus seiner Beschlagteile, wie in der folgenden Grafik dargestellt.
Die Hakenöffnungen müssen stets nach außen zeigen, um ein unbeabsichtigtes Aushängen der Last zu vermeiden.
Ja, die nicht belasteten Kettenstränge werden in das Aufhängeglied/-garnitur zurückgehängt. In diesem Fall reduziert sich die zulässige WLL auf die einer Einstrangkette.
Werksbescheinigung DIN EN 10204-2.1 und Konformitätserklärung gehören automatisch zum Lieferumfang. Eine Kettenkarteikarte wird im Zuge unserer jährlichen UVV-Prüfung ausgestellt.
Weitere Dokumente auf Anfrage.
Eine Anschlagkette wird grundsätzlich durch einen Tragfähigkeitsanhänger und von uns zusätzlich mit einer UVV-Prüfplakette gekennzeichnet.
In diesem Fall wird die Anschlagkette auf die Güteklasse 2 herabgestuft (DIN 685) und muss zeitnah von einem Sachkundigen geprüft werden. Nutzen Sie hierfür unseren Dolezych-Prüfservice.
Grundsätzlich muss eine Anschlagkette vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen geprüft werden. Zudem sind in DGUV 109-017 regelmäßige Prüfungen in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen für Lastaufnahmeeinrichtungen vorgeschrieben. Je nach Einsatzbedingungen können aber auch Prüfungen in kürzeren Abständen als einem Jahr erforderlich sein. Dies gilt z. B. bei besonders häufigem Einsatz, erhöhtem Verschleiß, bei Korrosion oder Hitzeeinwirkung oder wenn mit erhöhter Störanfälligkeit zu rechnen ist. Rundstahlketten, die als Anschlagmittel verwendet werden, sind in Abständen von maximal drei Jahren (bzw. in Österreich von maximal zwei Jahren) einer besonderen Prüfung auf Rissfreiheit zu prüfen. Diese Rissprüfung führen wir mit einem elektromagnetischen Rissprüfgerät in unserem Labor oder mit unserem Prüfwagen bei Ihnen vor Ort durch.
Sie interessieren sich für unseren Prüfservice? Wichtige Infos dazu finden Sie hier.
Nein, der Einsatz ist gem. den BG-Regeln und DIN-Normen nicht zulässig.
Die folgende Tabelle gibt die Tragfähigkeit je Güteklasse in Abhängigkeit der Temperatur wieder.
Temperatur | |||||||||||
-60° | -40° | -30° | 0° | +200° | +250° | +300° | +350° | +380° | +400° | ||
GK 8 | DoKett | 100% | 90% | 75% | |||||||
GK 10 | DoComfort | 100% | 90% | 75% | |||||||
DoKettPlus | 100% | 90% | 75% | ||||||||
GK 12 | DoComfortMax | 100% | 90% | 75% | |||||||
GK 6 | DoKett Edelstahl | 100% | 75% |
Temperatur | ||||||||
-20° | -10° | 0° bis +100° | +150° | +200° | +250° | |||
GK 2 | 50% | 75% | 100% | 75% | +50° | +30° |
Temperatur | ||||||||
-40° | +300° | +400° | +475° | |||||
GK 4 | 100% | 75% | 50% |
Ausführlich nachzulesen sind die mitgeltenden Vorschriften und technischen Regeln für Anschlagketten in folgenden Werken:
Ggf. sind darüber hinausgehende Sonderregelungen zu beachten, z. B. beim Gefahrguttransport.
Die Bedienungsanleitung für Anschlagketten können Sie hier downloaden. Eine generelle Übersicht über unsere Bedienungsanleitungen finden Sie hier.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
Einfach informiert. Einfach sicher.
Einfach verstehen: Aktuelles zu Normen und Richtlinien
Einfach anwenden: Lösungen für Herausforderungen aus der Praxis
Einfach effizient: Anregungen zur Prozessoptimierung
Einfach innovativ: Vorhang auf! – Unsere Neuentwicklungen für Sie
Einfach mal so: Jubiläen und unterhaltsame, persönliche Geschichten