Drahtseil-Lastschlingen

Hier klicken, um direkt zu den verschiedenen Lastschlingen zu springen:

  1. Drahtseil-Lastschlingen mit Fasereinlage und Alu-Verpressung
  2. Drahtseil-Lastschlingen mit Stahleinlage und Alu-Verpressung
  3. Drahtseil-Lastschlingen “Flämisches Auge”
  4. Drahtseil-Lastschlingen “DoFlex”
  5. Drahtseil-Lastschlingen “DoPremium”
  6. Spleiß

Drahtseil-Lastschlingen mit Fasereinlage und Alu-Verpressung nach DIN EN 13414

Dolezych verpresst im Standard zylindrisch. Die langkonische Verpressung nach DIN EN 13411-3 Form C wird auf Wunsch mit speziell konstruierten Klemmen durchgeführt. Vorteile ergeben sich beim Durchziehen unter der Last, weil sich nichts verhaken kann.

Drahtseil-Lastschlingen – Ausführungsvarianten

Seil-Nenn
ø in mm
Tragfähigkeit bei
Neigungswinkel 0°
für Abb. 12, 13, 14, 22
8 700 kg
10 1000 kg
11 1250 kg
12 1500 kg
13 1750 kg
14 2000 kg
16 2700 kg
18 3150 kg
20 4000 kg
22 5000 kg
24 6300 kg
26 7000 kg
28 8000 kg
32 11000 kg
36 14000 kg
40 17000 kg
44 21000 kg
48 25000 kg
50 28000 kg
56 33500 kg

Drahtseil-Lastschlinge mit verpresster Schlaufe und Haken 

Drahtseillastschlinge verpresste Schlaufen Haken 02120001

Abbildung 12

 

 

 

 

Drahtseil-Lastschlinge mit Schlaufen

Drahtseillastschlinge Schlaufen 02130801

Abbildung 13

 

 

 

 

Drahtseil-Lastschlinge mit Kauschen Form 6899 B

Drahtseillastschlinge Kauschen Form 6899 B 02140801

Abbildung 14

 

 

 

 

Drahtseil-Lastschlinge mit Sonderkauschen

Drahtseillastschlinge Sonderkauschen 02220801

Abbildung 22

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Seil-
Nenn ø
in mm
Tragfähigkeit bei
Neigungswinkel 0°
Abb. 21 Abb. 24 Abb. 23
08 560 kg 980 kg 1400 kg
10 800 kg 1400 kg 2000 kg
11 1000 kg 1750 kg 2500 kg
12 1200 kg 2100 kg 3000 kg
13 1400 kg 2450 kg 3500 kg
14 1600 kg 2800 kg 4000 kg
16 2160 kg 3780 kg 5400 kg
18 2520 kg 4410 kg 6300 kg
20 3200 kg 5600 kg 8000 kg
22 4000 kg 7000 kg 10000 kg
24 5040 kg 8820 kg 12600 kg
26 9800 kg 14000 kg
28 16000 kg
32 22000 kg
36 28000 kg
40 34000 kg
44 42000 kg

 Drahtseil-Lastschlinge mit Schlaufe und Gleithaken

Drahtseillastschlinge Schlaufe und Gleithaken 02210801

Abbildung 21

 

 

 

 

 

Drahtseil-Lastschlinge endlos mit Klemme

Drahtseillastschlinge endlos mit 1 Klemme 02240801

Abbildung 24

 

Drahtseil-Lastschlinge endlos mit 2 Klemmen

Drahtseillastschlinge Endlos mit 2 Klemmen 02230801

Abbildung 23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Drahtseil-Lastschlingen mit Stahleinlage und Alu-Verpressung nach DIN EN 13414

Dolezych verpresst im Standard zylindrisch. Die langkonische Verpressung nach DIN EN 13411-3 Form C wird auf Wunsch mit speziell konstruierten Klemmen durchgeführt. Vorteile ergeben sich beim Durchziehen unter der Last, weil sich nichts verhaken kann.

Drahtseil-Lastschlingen – Ausführungsvarianten

Seil-
Nenn ø
in mm
Tragfähigkeit bei
Neigungswinkel 0°
Abb.
12, 13, 14
Abb. 23
08 750 kg 1500 kg
10 1150 kg 2300 kg
11 1400 kg 2800 kg
12 1700 kg 3400 kg
13 2000 kg 4000 kg
14 2250 kg 4500 kg
16 3000 kg 6000 kg
18 3700 kg 7400 kg
20 4600 kg 9200 kg
22 5650 kg 11300 kg
24 6700 kg 13400 kg
26 7800 kg 15600 kg
28 9000 kg 18000 kg
32 11800 kg 23600 kg
36 15000 kg 30000 kg
40 18500 kg 37000 kg
44 22500 kg 45000 kg
48 26000 kg 52000 kg

Drahtseillastschlinge mit verpresster Schlaufe und Haken 

Drahtseillastschlinge verpresste Schlaufen Haken 02120001

Abbildung 12

 

 

 

 

Drahtseillastschlinge mit Schlaufen

Drahtseillastschlinge Schlaufen 02130801

Abbildung 13

 

 

 

 

Drahtseillastschlinge mit Kauschen Form 6899 B

Drahtseillastschlinge Kauschen Form 6899 B 02140801

Abbildung 14

 

 

 

 

Drahtseillastschlinge mit Sonderkauschen

Drahtseillastschlinge Endlos mit 2 Klemmen 02230801

Abbildung 23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Drahtseil-Lastschlinge “Flämisches Auge”

Flämisches Auge Schlaufe

ca. 10 % mehr Tragfähigkeit, hitzebeständig bis 400 °C

Vorteile “Flämisches Auge”

  • Ösenbildung durch Spleiß + Verpressung = 100%ige – Sicherheit zur Mindestbruchlast bei allen 6-litzigen Macharten
  • konisch schlanke Stahlpressklemme hakt nicht beim Durchziehen unter Lasten oder beim Bündeln
  • verschleißfester als die Alu-Klemme
  • ideal für Heißeinsatz bis 400 ‘C wenn das Drahtseil mit einer Stahlseele und einer Stahlpressklemme ausgestattet ist
  • geringer Verschleiß – darum günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • höchste Sicherheit
  • Bei Temperaturen von +150’C – +200’C verbleiben 90%, bei +200’C – +300’C 75
    % und bei +300’C – +400’C 65% der Tragfähigkeit
  • einfaches Handling in vielen Einsatzbereichen

Die Tragfähigkeitsangaben in den Tabellen basieren auf der DIN EN 13414.

Ausführungsvarianten “Flämisches Auge”

Flämisches Auge Schlaufe

Verzinktes oder blankes Seil mit 2 Schlaufen

Flämisches Auge mit Kausche

Verzinktes oder blankes Seil mit 2 Kauschen

Seil-Nenn
ø in mm
Tragfähigkeit bei
Winkel 0°
8 750 kg
10 1150 kg
12 1700 kg
14 2250 kg
16 3000 kg
18 3700 kg
20 4600 kg
22 5650 kg
24 6700 kg
26 7800 kg
28 9000 kg
32 11800 kg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Tragfähigkeitsverlust von Lastschlingen bei Heißeinsatz

Seil-End-
Verbindungen
Seilein-
lage
Temperatur-
bereich
°C
Tragfähigkeit
in %
Alu-Klemme Faser
Stahl
-40 bis +100
-40 bis +150
100
100
Spleiß Faser
Stahl
Stahl
Stahl

-40 bis +100
+150 bis +200
+200 bis +300
+300 bis +400

100
90
75
65
Flämisches Auge Faser
Stahl
Stahl
Stahl
-40 bis +100
+150 bis +200
+200 bis +300
+300 bis +400

100
90
75
65

 


DoFlex

Drahtseillastschlingen DoFlex

Kosten senken – mit DoFlex-Lastschlingen

Gönnen Sie Ihrem Anschläger diese butterweichen Seile, die geringe Umlenkradien besser verkrafte

  1. Sondermachart DoFlex S, 6 x 61 + FC, flexibel
  2. DoFlex K = Kabelschlagmachart, flexibel

Ihre Vorteile:

  • die flexibelsten aller Anschlagseile schmiegen sich hervorragend an die Last an
  • hohe Tragfähigkeit durch gute Querschnittsausnutzung bei DoFlex S
  • supergeschmeidig bei DoFlex K
  • verhindert Probleme mit Kinken und Klanken
DoFlex S
Seil-Nenn-
durchm. mm
Tragf. in kg
Neigungswinkel 0°
13 1750
16 2700
20 4000
22 5000
24 6300
28 8000
31 10000
33 12000
40 17000
DoFlex K
Seil-Nenn-
durchm. mm
Tragf. in kg
Neigungswinkel 0°
24 3750
27 4750
30 6500
33 7500
36 9000
39 10500
42 12500
48 16000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DoAs-Anschlagseile im Wirtschaftlichkeitsvergleich bei den Seilarten

Drahtseillastschlingen Wirtschaftlichkeitsvergleich

In der Anschaffung haben Anschlagseile in Normalmachart den Preisfaktor 1. Flexible Anschlagseile DoFlex “S” haben in etwa den 1,5fachen Preis, für DoFlex “K” liegt der Preisfaktor bei ca. 2,5. In der Lebensdauer sind die Seile DoFlex “S” etwa um den Faktor 2, Kabelschlagseile um den Faktor 6 den Normalmacharten überlegen.

Die anfängliche Mehrinvestition rentiert sich also schon nach kurzer Zeit, im Schaubild bereits nach der 3. Investition in ein Seil der Normalmachart.

 

 

 

 

 

 



DoPremium-Anschlagseil

Lastschlinge – DoPremium

Die Vorteile verschiedener Anschlagseilarten in einem Produkt:

  • Mit der Seilkonstruktion 6×61 IWRC erhalten Sie ein sehr flexibles Vollstahlseil, welches in der Bruchlast einem Standard-Anschlagseil mit Fasereinlage deutlich überlegen ist.
  • Die gewählte Drahtfestigkeit von 1960 N/mm2 unterstützt die Forderung nach einer hohen Bruchlast.
  • Die Pressverbindung „Flämisches Auge“ bietet eine robuste Stahlklemme, die sehr resistent gegen Verschleiß durch Abrieb ist.
  • Die konische Form der Verpressung verhindert ein Verhaken des Anschlagmittels beim Durchschieben unter der Last.
  • Die Anschlagseile werden komplett im Europäischen Farbcode gefertigt, wie er von Hebebändern und Rundschlingen bekannt ist (DBGM).
  • Mit den 3 Abmessungen in den leicht unterscheidbaren Ampelfarben grün, gelb und rot und den Tragfähigkeiten von 2 bis 5 t wird die Spannbreite der üblichen Transportaufgaben abgedeckt.
Seil-Nenn
ø in mm
Tragfähigkeit bei
Neigungswinkel 0°
13 2000 kg
16 3000 kg
20 5000 kg

 


Der Spleiß

Lastschlinge mit zwei eingespleißten Schlaufen

Lastschlingen mit 2 eingespleißten Schlaufen gefertigt aus der flexiblen Seilmachart 6×37 + FC in verzinkter Ausführung.

Anschlagseile mit gespleißten Schlaufen nach DIN EN 13411-2 (früher DIN 3089-1) eignen sich hervorragend bei Hebevorgängen mit beengten Platzverhältnissen. Sie lassen sich durch Ihre schmale, konische Form leicht unter Lasten durchziehen. Im Gegensatz zur Pressklemme lässt der Spleiß an jeder Stelle Biegebeanspruchungen zu.

Wir fertigen den Spleiß zur Vermeidung von Handverletzungen durch herausstehende Drähte auch mit 3 Handschutzvarianten:

  • mit robustem Klebeband umwickelt
  • mit Schrumpfschlauch
  • mit Drahtbebändselung

 Lastschlinge mit 2 eingespleißten Schlaufen gibt es in den Ausführungen:

Seil-Nenn
ø in mm
Tragfähigkeit bei
Winkel 0°
08 550 kg
10 850 kg
11 1000 kg
12 1250 kg
13 1500 kg
14 1700 kg
16 2200 kg
18 2800 kg
20 3400 kg
22 4200 kg
24 5000 kg
26 5800 kg
28 6700 kg
32 8800 kg
36 11000 kg
40 13600 kg
Drahtseillastschlinge Spleiß ohne Spleißschutz

ohne Spleißschutz

 

 

 

 

 

Drahtseillastschlinge Spleiß mit Klebeband

mit Klebeband

 

 

 

 

 

Drahtseillastschlinge Spleiß mit Schrumpfschlauch

mit Schrumpfschlauch

 

 

 

 

 

Drahtseillastschlinge Spleiß mit Drahtbebänderung

mit Drahtbebändselung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Durchführungsanweisungen für den Spleiß sowie die Anforderungen an den Spleißer und notwendige Prüfungen regelt die DIN EN 13411-2. Spleißverbindungen haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel sind. So lässt sich z.B. ein unbelastetes gespleißtes Seil unter einer Last herausziehen, die eng an einer Bordwand steht. Selbstverständlich dürfen auch Spleiße – wie auch alle übrigen Endverbindungen – unter Last nicht geknickt werden. 
Die Spleiße werden mit Bändsellitze oder Schrumpfband abgedeckt, um Handverletzungen zu vermeiden.

 


Nicht das passende Anschlagseil gefunden?

Besuchen Sie doch folgende Seiten: Noch-Fragen

 

Oder fragen Sie uns direkt:

Telefon: + 49 (0) 231 81 81 81
Fax: + 49 (0) 231 82 77 82
Email: info@dolezych.de


Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Dolezych-Newsletter! Hier geht’s zur Anmeldung.